Year 2000 Statistics of
The International Crop Circle Archive ICCA
Andreas Müller
In der Saison 2000 wurden rund um den Globus insgesamt 253 Kornkreise- und Formationen entdeckt und dokumentiert, so die ICCA Jahresbilanz. Nicht beinhaltet sind die beiden Fälle kanadischer Eisringe, diese inbegriffen ergibt sich eine Gesamtzahl von 255.Mit 139 Formation ( 54,94% ) behauptet wie gewöhnliche England seinen Ruf als Epizentrum der weltweiten Kornkreisaktivität. Gefolgt von 32 entdeckten Formationen in der Tschechei ( 12,64% ) und 25 deutschen Formationen ( 9,88% ). Eine wohl unerwartete und von vielen bisher übersehene Entwicklung trug sich in Dänemark zu, Nach lediglich zwei Formationen 1995 und jeweils einer in den Jahren 1996, '97, '98 und '99, wurden heuer hier gleich sechs Formationen entdeckt.
Die Saison 2000 begann ungewöhnlich früh mit einer einfachen Formation nahe Dartford im Essex. Auch im Februar wurde nur eine einzige Formation entdeckt, nun jedoch weit abseits des zentraleuropäischen Epizentrum, nahe des spanischen Dorfes Els Omellons bei Barcelona. Im März wurden bereits vier Formationen entdeckt. Die wohl ungewöhnlichste fand sich im Sumpfland nahe des Dorfes Kapung Gobek in der malaiischen Provinz Kelantan. Von insgesamt 6 Formationen fanden sich im April nun auch die ersten typischen englischen Formationen in Rapsfeldern. Die Formationen von Farningham in Essex und Cherhill in Wiltshire beinhalteten Dreiecke als geometrischen und symbolischen Schlüssel, der sich wie ein roter Faden durch die Formationen der Folgemonate ziehen sollte.
Im für gewöhnlich ertragreichen Mai fanden sich 'nur' 21 Formationen mit den Hauptereignissen in Deutschland (Hier entstand, in unmittelbarer Nähe zu nachtwachdenen Forschern unbeobachtet eine Formation in einem Rapsfeld), sowie bei Wrotham im englischen Kent, wo ein beeindruckender, dreidimensional dargestellter Keltischer Knoten entdeckt wurde, sowie und am Stantonbury Hill im Somerset. Im Juni wurden weltweit 40 Formationen gefunden, so in England, Deutschland, Tschechien, Rußland, Slowenien, Italien, den USA, den Niederlanden als auch in Frankreich und Kanada.
Mit 103 Formationen markierte wieder einmal der Monat Juli den Höhepunkt auch der diesjährigen Saison. Als letzer Monat der Hochsaison 2000 präsentierte der August immerhin noch respektable 70 Formationen und als Grand Finale die beeindruckende sonnenblumenförmige Formation am Woodborough Hill im englischen Wiltshire am 13. August. Die offiziell letzte englische Formation wurde im September nahe Chruch Stratton in Shropshire entdeckt und gemeinsam mit drei Formationen in Kanada summierte sie die insgesamt 4 Formationen dieses Monats. Im Oktober fand sich lediglich eine einzige Formation. Die letze Formation des Jahres 2000 wurde als einzige November-Formation am 6.11.00 bei Hoeven im holländischen Noord Brabant entdeckt.
Die offizielle Monatsstatistik 2000 lautet::
Januar: 1 / Februar: 1 / März: 4 / April: 6 / Mai: 21 / Juni: 40 / Juli 103 / August: 70 / September: 4 / Oktober 1 / November: 1 / Dezember: 0 / Unbekannt: 0.
Die offizielle Länderstatistik lautet: Canada: 9 / Tschechische Republik: 32 / Dänemark: 6 / England: 139 / Finnland: 1 / Frankreich: 1 / Deutschland: 25 / Italien: 2 / Malaysia: 1 / New Seeland: 1 / Polen: 1 / Rußland: 1 / Slowenien: 1 / Spanien: 3 / The Niederlande: 15 / USA: 14.
Aktuelle Informationen zu Kornkreisen und deren Erforschung online Internet unter:
http://invisiblecircle.de
Kontakt: mueller@invisiblecircle.de
[ BACK | NEW | 2002 | 2001 | 2000 | 1999 | 1998 | REGELN | REPORTS | CREDITS | HOME ] |
Bitte beachten Sie unsere Regeln, wenn Sie einen Kornkreis besuchen und betreten möchten.