Gudensberg (Kassel)

Entdeckt am 5. August 2001

GPS-Referenz: N51°11'03.0" / E09°21'27.2" (230m ü. NN)

(Letzes Update: Wednesday, 21-Apr-2004 20:08:55 CEST )

Am heutigen Sonntag, den 5.8.01 wurde von Klaus Listmann in der Nähe von Gudensberg, (s. Bild oben) ca. 15 km südlich von Kassel, eine neue Kornkreisformation entdeckt, die sich wahrlich sehen lassen kann.

Diese Formation in bereits sehr reifem Weizen liegt ebenfalls wie die Formation von Dorla sehr versteckt in den Feldern. Sie liegt genau in dem Dreieck zwischen den Bergen Nenkel und Odenberg und dem Ort Gudensberg.

Sie wurde von Klaus Listmann entdeckt, als er auf den Aussichtsturm des Odenberges ( 381 m) stieg. Von dort ist die Formation in etwa 1,5 bis 2 km Entfernung sichtbar. Die Formation besteht hauptsächlich aus zwei Teilen. Ob noch ein oder mehrere Grapeshots im Feld liegen, konnte man vom Boden aus nicht ausmachen.

Man überblickt zwar am Boden nicht die gesamte Geometrie der Formation, alle Anwesenden bestätigten aber diese neue Formation als ein absolutes Highlight der Saison 2001.

Wir fanden in der ganzen Formation eine sehr komplexe Geometrie vor, die man mit ein paar Sätzen gar nicht so einfach zusammenfassend beschreiben kann. Der Hauptkreis hat einen geschätzten Durchmesser von ca. 25 bis 30 Metern. Das auffälligste Element des Hauptkreises dürfte wohl  die doppelte wellenförmige Bahn sein, die auf einer Seite  en Kreis nach außen abgrenzt. So etwas hat es bei uns bisher überhaupt noch nicht gegeben.

In etwa 5 Metern Entfernung vom Hauptkreis befindet sich die zweite Formation. Diese hat etwa 7 bis 8 Meter in der längsten Ausdehnung.  Sie erinnert in ihrer Darstellung an das Paragraphen-Zeichen ( § ).

Ein weiterer Höhepunkt stellt die Qualität der Kornlage am Boden dar. Die gesamte Formation ist sehr sauber niedergelegt, mal in einer Bahn nur in eine Richtung, mal in zwei verschiedenen Richtungen bzw. Gegenläufig und in der nächsten Bahn sich quer überlappend, fast wie ein Zopf geflochten. Dazu kommen einige besonders ästhetische Wirbel niedergelegten Kornes, an einer besonderen Stelle sogar zwei Wirbel nebeneinander, die am Boden eine 8 formen.

Klicken sie auf das Bild

Es bleibt nur zu hoffen, dass das Kornfeld noch einige Tage erhalten bleibt und noch Andere in den Genuss kommen, dieses Prachtexemplar in Augenschein nehmen zu können.

5.8.2001

Dirk Möller, FGK, Kassel


Update: Ball of Light über der Formation?

Das folgende Luftbild von Frank Laumen zeigt eine Lichtkugel über der Formation. Was ist das?

Solche Lichtkugeln (engl. Balls of Light; BOL) werden immer wieder über Kornkreisen fotografiert - aber nur sehr selten mit den Augen gesehen. S. hierzu auch den Artikel von Frank Peters.


[ BACK | NEW | 2002 | 2001 | 2000 | 1999 | 1998 | REGELN | REPORTS | CREDITS | HOME ]

Bitte beachten Sie unsere Regeln, wenn Sie einen Kornkreis besuchen und betreten möchten.


Webmaster@FGK.org