Bericht über den Kornkreis bei Wehrhausen – Marburg von Wolfgang Schöppe:
Am 16.7.2003 morgens, fuhr ich kurz entschlossen alleine nach Marburg. Gegen 10:30 Uhr fand ich den Kornkreis bei Wehrhausen in der Nähe des Sellhofes. Das Gebiet ist sehr bergig und die Kornkreisformation schräg am Hang in einem sehr reifen Gerstenfeld. Ich traf den Landwirt unterwegs, dem das Feld gehört auf dem der Kornkreis liegt und der nette Herr erlaubte mir, auf sein Feld gehen zu dürfen. Allerdings wollte er gleich mit dem Mähdrescher kommen und das Kornfeld abmähen. Es begann nun ein Wettlauf gegen die Zeit.
Am Feld angekommen, machte ich mein elektro Flugmodell und die eingebaute APS Kamera startklar. Zur gleichen Zeit entwickelte sich über mir eine Gewitterwolke. Ich lief schnell zu dem Kornkreis hin und startete das
Flugmodell
aus der Hand geworfen gegen den Wind. Es kam schnell auf Höhe und ich machte
etwa 30 Luftaufnahmen von dem Feld mit dem Kornkreis. Nach ungefähr 6 Minuten
Flugzeit, hörte ich den Mähdrescher den Berg hoch kommen. Zur selben
Zeit fing es leicht an zu regnen und ich versuchte, möglichst schnell zu
landen. Trotz Wald und Zäune konnte ich auf dem schon teilweise abgemähten
Kornfeld sicher landen. Am Auto angekommen, baute ich mein Flugmodell auseinander.
Der Regen wurde stärker und ich musste mich ins heiße Auto setzen.
Der Mähdrescher fuhr aufs Kornfeld und blieb etwa 30 Minuten stehen. Dann
geschah das große Wunder für mich, der Landwirt musste mit dem Mähdrescher
wieder heimfahren, weil das Korn zu naß geworden war. Es blieb mir eine
Schonfrist von mehreren Stunden. Nach dem es aufgehört hatte zu regnen,
machte ich mit der Alu – Stange ein paar Fotos.
Die Halme lagen niedergedrückt, aber sehr unsauber am Boden.
Dieses Jahr habe ich mir vorgenommen, von erreichbaren Kornkreisen, neben der üblichen Feldforschung, auch Energielinien zu Muten. Ich arbeite mit Winkelruten und habe viel versprechende Ergebnisse bekommen. Das Muten von Energielinien in einer Kornkreisformation, halte ich für überaus wichtig und sollte von einem guten Rutengänger durch geführt werden. Genauere Daten und Ergebnisse, werde ich im FGK – Report veröffentlichen.
Ich habe Indizien dafür, dass dieser Kornkreis nicht von Menschen gemacht wurde. Gegen 15:30 hörte ich das vertraute Geräusch des Mähdreschers nahen.
Ich wollte noch den Kornkreis vermessen, aber ich musste meine Arbeit einstellen, damit der Mähdrescher den letzten Rest des Kornfeldes mit dem Kornkreis abmähen konnte. Ein großes Danke schön an den Landwirt.