Sinsheim - Bockschaft / Kirchhardt

Hier der Bericht von Uwe Engelmann:

Die Formation wurde am morgen des 5.7.2003 entdeckt und war nach Augenzeugenberichten am 4.7. noch nicht vorhanden. Das Getreide ist (noch nicht reifer) Weizen.

Die Lage ist extrem exponiert. Sie liegt direkt an der Autobahn an einem Teilstück, das kerzengerade verläuft und keine Leitplanken hat. Von der Autobahn fällt der Blick sehr schön auf das der Autobahn zugeneigte Feld am Hang. Man hat den Eindruck, dass es für die Zuschauer auf der Autbohn plaziert wurde (von wem auch immer).

Es handelt sich, wie man aus der Luftaufnahme sehen kann, um 5 einzelne Elemente in einem Weizenfeld. Der Weizen ist noch nicht reif. Der Boden war nach dem Regen der beiden letzen Nächte wieder abgetrocknet, als ich gegen 13:30 das Feld betrat.

Die 5 Elemente sind:

1. Ein Kreis von ca. 14m Durchmesser mit einem einer geschlängelten Linie darin.

2. Sie von der Staße aus, wie ein Kometeneinschlag aus 3 (?) Kreisen unterschiedlicher Größe. Bei näherem Hinsehen ist es aber eine Art "Spermium" oder "Kaulquappe".

3. Eine Art Fragezeichen oder Sechs mit gekringeltem großen Kreis (ohne Punkt, aber dafür am Ende mit einem Knubbel.

4. Ein paar Zeichen, die schwer zu entziffern sind. Könnten ein T, I, E D und möglicherweise ein O sein. Sie sind merkwürdig angeordnet.

5. Die Hauptformation. Etwa 60-70m lang, angeblich genau ost-west augerichtet mit 12-13 Halbkreisen, die abwechsend nördlich und südlich an der drunter liegenden Hauptachse hängen. Erinnert mich ein wenig an die Formation in Netze vom 21. Juni 2000:
http://www.fgk.org/00/Netze-01/index_d.shtml

Meine Eindrücke: Am Boden macht es nach 1 Tag schon einen sehr strubbeligen Eindruck. Es hat nichts von der Leichtigkeit des Flusses, wie ich es schon ein paarmal gesehen habe. Statt dessen, sind in der Hauptformation (von 5 im selben Feld) unterliegende Konstuktionspfade zu finden. An mehreren Stellen habe ich die typischen weißen Knicke in den Halmen gefunden, die z.B. durch Stomperbretter entstehen. Dies jeweils über eine Breite von 50-100 cm und in Schrittabstand.

Der Eindruck aus der Luft ist wiederum nicht schlecht...

Inzwischen würde ich die Position auch eher dem Ort Kirchhhardt als Bockschaft zuordnen. Der Ort Grombach liegt auf der anderen Seite der Autobahn. Das Feld liegt Luftlinie etwa 800-1000 südlich (über die Autobahn) der Grombacher Formation vom 26.5.2002:
http://www.fgk.org/02/Sinsheim-4/index_d.shtml