England-Impressionen 98
von Jens Berkmann
1998 - nach '92 und '94 meine dritte Reise ins englische Haupkornkreisgebiet
Wiltshire.
Zusammen mit der Familie Peters aus Hude ging es in diesem Jahr
zum ersten mal auf einen Campingplatz, nämlich die "Postern
Hill Caravan & Camping Site" im Savernake Forrest, am Rande der alten
Merlin-Stadt Marborough.

Anke & Frank Peters mit "Besucher" Uwe Engelmann (FGK
Web-Admin)[v.l.n.r.]
Und natürlich gab es auch in diesem Jahr allerhand Sehenswertes.
Zum einen die alte Stätten, die sich in Wiltshire finden und die immer
wieder einen Besuch wert sind, zum anderen natürlich, deswegen waren
wir ja da, die Kornkreise.
Wie in den Jahren zuvor, so zeigte sich das Phänomen der in
geometrischen Mustern niedergelegten Getreidehalme,auch in diesem Jahr
aufs Neue.
Einige Impressionen:

Das größte von Menschenhand in antiker Zeit errichtete
Monument Europas - die erdbedeckte Stufenpyramide Silbury Hill.
Und gleich daneben finden sich auch in diesem Jahr wieder mehrere
Kornkreisformationen, wie z.B. diese
Der Steinkreis von Avebury, nicht weit vom Silbury Hill entfernt.
Auch von hier aus ist eine dieser Kornkreisformationen zu beobachten.

Aber, wen wundert's, wo doch schon auf den Steinen selbst Kreismuster
zu erkennen sind.
Auch bei East Kennett finden sich immer einige Formationen. Die
erste waren zum Zeitpunkt meines Besuches schon wieder verschwunden, da
sie beriets dem Mähdrescher zum Opfer gefallen waren, trotzdem gab
es noch beeindruckendes zu sehen.
Die "Hydra" betitelte Formation wies eine Besonderheit auf. Am
oberen Ende der Formation ist nachträglich ein zusätzlicher Kreis
aufgetaucht. In der Mitte dieses Zusatz-Kreises fand sich eine Anzahl von
Steinen, verziert mit Blüten, die wohl Besucher dort hinterließen.
Auch im brühmt-berüchtigten East Field von Alton Barnes, in dem
die ersten größeren Kornkreispiktogramme überhaupt vor
einigen Jahren aufgetaucht waren, fand sich wieder eine beeindruckende
Formation, in Form eines Fraktals
Das East Field mit Woodborough Hill im Hintergrund
Oberhalb des East Fields, auf Adam's Grave am Walkers Hill, hatte
ein Team des japanischen Fernsehens ein Lager aufgeschlagen. Von hier aus
wurde eine Woche lang die Gegend beobachtet. Nicht nur um ggf. das Entstehen
einer neuen Formation zu beobachten, sondern auch, um die immer wieder
beobachteten roten und orangen Lichterscheinungen über den Feldern
möglicherweise mit der Kamera zu erfassen.
In der Zeit der Überwachung entstand in sichtweite zwar keine
neue Formation, doch kurz nach dem Ende der Beobachtungen, tat sich in
einem zum Beobachtungsgebiet gehörenden Feld wieder etwas.
Hier sieht man des Feld bei West Stowell (im Bild rechts neben
der Überwachungskamera) noch in unberührtem Zustand.
Einige Tage stäter fand sich dort eine neue Formation (siehe
auch weiter unten)
Unterhalb des Knapp Hill legte die Fa. Mitsubishi im East Field noch eine
Formation zu Werbezwecken an.
Die Bilder zeigen die Formation beim Entstehen. Nach Vervollständigung
stellte die Formation einen Kleinwagen dar.

Westlich von Avebury Trusloe fand sich eine Stern-Formation
Anke Peters mit Wünschelruten in der Stern-Formation bei
Avebury Trusloe
Natürlich darf auch der bekannteste englische Steinkreis überhaupt,
Stonehenge, auf einer Südengland-Reise auf keinen Fall fehlen.
Auch direkt unterhalb der Ringanlage von Danebury fanden sich
in diesem Jahr zwei Formationen.
Unweit der größten Stadt Wiltshires, Swindon,
fanden wir zwei Formationen in einem Feld.

Überhaupt scheint der Trend in Sachen Kornkreisen deutlich
zum "Zweitkreis" zu gehen. Denn sehr häufig konnte man in diesem Jahr
beobachten, daß mehr als ein Kreis in ein und dem selben Feld anzutreffen
war.
Auch in dem Feld bei East Kennett, in dem sich schon die weiter
oben erwähnte "Hydra" befindet, konnte etwas später eine weitere
komplizierte Formation entdeckt werden, welche als "Queen" betitelt wurde.

Am Feldrand oberhalb der "Queen"-Formation fiel diese leere Leuchtmunition-Patrone
auf.
Vielleicht lassen sich so einige der farbigen Lichter über
den Feldern Wiltshires erklären.
Bei Beckhampton setzte sich ebenfalls der Trend zum Zweitkreis
fort: Im selben Feld in dem bereits vorher die "Stingray"-Formation vorhanden
war, tauchte kurz vor Saisonende auch noch eine neue beeindruckende Formation
in Form eines Doppelsterns auf.




Schien es in den vergangenen Jahren etwas ruhiger um die
Kreise geworden zu sein, speziell was den Zustohm von Schaulustigen in
Wiltshire betrifft, so gab es hier speziell zum Ende der Saison einen deutlichen
Rückfall. An die alljährliche Reisegruppe eines Michael Hesemann
in Größe von ca. 10 Personen, hat man sich im Laufe der Jahre
gewöhnt. Doch daß große Reisebusse mit einer Gruppe von
über 25 Personen an Formationen vorfahren, kam für mich aber
in diesem Jahr sehr überraschend.
Doch es geschah wirklich. Zum Ende der Saison tauchte in der gerade
entdeckten Fraktal-Formation von West Stowell eine große Reisegruppe
aus den USA und Kanada unter der Führung von George Wingfield auf,
die wie Ameisen in Reih und Glied über die noch recht frische Formation
herfiel.
Mehr als 2 Dutzend Schaulustige auf dem Weg in die Formation

George Wingfield (mit Cowboyhut) führte die Reisegesellschaft an
Das richtige Kornkreis-Feeling will bei so überfüllten
Kreisen nicht aufkommen

Unzählige kleine Kreise mit Nestern säumen die Ränder
der Fraktal-Formation
Um trotz Menschenmassen in Formationen die Übersicht
zu bewahren, ist manchmal schon ein erhöhter Standpunkt notwendig.
Wie gut wenn man, wie die Familie Peters, eine Leiter dabei hat.
Doch schließlich kommt's wie's kommen muß,
am Ende der Saison ist mit den Kreisen Schluß!
Jedenfalls erstmal bis zum nächsten Jahr,
dann sind sicher wieder Neue da.
Jens Berkmann, 1998
[
German Crop Circles 1998
|
Reports
|
FGK NEWS
|
FGK Home
]
WebAdmin@FGK.org