Projekt Sling

Messungen niederfrequenter elektromagnetischer Felder

Projektleiter: Kurt Diedrich


English Version of this page


Das Projekt Sling ist ein bereits über einige Jahre laufendes Projekt, das sich mit der Untersuchung von elektromagnetischen Feldern in der Nähe von Kornkreisformationen beschäftigt.

Mittels analogen und/oder digitalen Meßverfahren werden im Kornkreisgebiet alljährlich über mehrere Wochen hinweg elektromagnetische Felder in geeignet erscheinenden Frequenzbereichen untersucht, um festzustellen, ob an Orten erhöhter Kornkreishäufigkeit Auffälligkeiten im Bereich dieser elektromagnetischen Felder auftreten.
Dabei werden die entsprechenden elektronischen Meßschaltungen vom Projektleiter speziell für den jeweiligen Einsatz ausgelegt und eigens hierfür aufgebaut.

Die so gesammelten Daten können mit den Daten von tatsächlichen Kornkreisaktivitäten verglichen und auf mögliche Korrelationen hin untersucht werden.

Neben den Korrelationen zum Kornkreisphänomen tauchen bei den Messungen auch immer wieder Signale auf, die zu anderen interessanten Forschungsgebieten führen können, z.B. im meteorologischen Bereich.

Ausführliche Berichte zum Projekt Sling erscheinen im FGK-Report, dem Mitteilungsblatt der FGK und werden regelmäßig auf den Mitgliederversammlungen der FGK vorgestellt.


Vorab-Tests des Sling-Equipments für das Projektjahr 1993